- Europe
- Events
- Upcoming
Veranstaltungsdetail schließen
Die CIO-Agenda: Chancen und Herausforderungen des digitalen Zeitalters
Zürich, 14. April 2022
Überblick
Ein Anlass von
Angesichts der volatilen und unsicheren wirtschaftlichen Aussichten ist das, was in der Vergangenheit gut funktioniert hat, keine Garantie für zukünftigen Erfolg. Ausserdem müssen CIOs damit rechnen, dass sie zunehmend grössere und komplexere Aufgaben übernehmen werden - wie zum Beispiel die immer wichtiger werdenden Themen wie soziale Verantwortlichkeit für IT-Mitarbeiter sowie die Nachhaltigkeit der IT.
CIOs und IT-Entscheider müssen sich auf neue Spielregeln einstellen. Es geht dabei um den Aufbau modularer und anpassungsfähiger digitaler Infrastrukturen, die Schaffung und Orchestrierung von Business-Ökosystemen, die als Erweiterungen der IT-Landschaften fungieren, die Beherrschung der immer komplexeren und vielfältigen Cloud-Computing-Umgebungen und die Schaffung datenzentrierter Kulturen und Anwendungsfälle.
Die Fachbereiche und die Informatik verzahnen sich immer intensiver. CIOs und IT-Entscheider, die die oben angesprochenen Punkte auf Ihrer Agenda haben, werden bald "Rückenwind" verspüren und damit Hürden leichter überspringen als viele andere Entscheider.
An der Swiss IT Conference 2022 am 14. Aprilmöchten wir Ihnen zusammen mit unseren Konferenzpartnern Best Practices und fundierte Handlungsempfehlungen vorstellen, die Sie auf Ihrer Agenda haben sollten, um Ihre IT-Organisation fit für die Anforderungen des digitalen Zeitalters zu machen.Darüber hinaus werden wir Ihnen exklusiv die Ergebnisse unserer aktuellen Markstudie "Swiss IT 2022" vorstellen, die wir in Zusammenarbeit mit unserem PartnerComputerworlddurchgeführt haben – ein ganz hervorragender Benchmark für Sie.
Schwerpunktthemen der Konferenz (Änderungen vorbehalten):
- Welche Prioritäten stehen im Jahr 2022 auf der Agenda der IT-Entscheider?
- Was sind die größten Herausforderungen für die Informatik?
- Wie gut ist es den Entscheidern gelungen, das Momentum zu nutzen, um die Digitalisierung auf ein nächstes Level zu heben?
- Multi-Cloud-Strategien zur Unterstützung der Unternehmensziele
- Content-Management als Enabler der Digitalen Transformation
- Gesamtheitliche Sicherheitskonzepte gegen Cyberbedrohungen
- Cyber-Sicherheit und Cyber-Versicherungen
- Moderne Ansätze für Identitätsmanagement in Zeiten der digitalen Wandels
Ihre Teilnahme
DieSwiss IT Conference 2022richtet sich an IT- und Fachbereichsmitarbeitende aus IT-Anwenderunternehmen in der Schweiz.
IT-Anwenderunternehmen im Sinne dieser Teilnahmebedingungen sind alle Organisationen, die selbst keine Beratungsdienstleistungen erbringen und/oder ITK-Produkte oder -Dienstleistungen entwickeln, herstellen oder vertreiben.Mitarbeitende von ausgegründeten IT-Gesellschaften, die ausschliesslich für den Mutterkonzern arbeiten und kein Drittgeschäft machen, sind ebenfalls teilnahmeberechtigt.
Mitarbeitende von IT-Anbieterunternehmenhaben grundsätzlich nur im Rahmen eines Sponsorships Zugang zu unseren Events. IT-Anbieterunternehmen sind Hardware-,Software-, Services- und Telekommunikationsunternehmen sowieBeratungsunternehmen undITK-Dienstleister.
IDC behält sich ausdrücklich das Recht vor, Registrierungen von Personen, die nicht zur o.g. Zielgruppe gehören – auch wenn die Einladung durch einen unserer Partner, irrtümlich durch IDC selbst oder durch die Teilnahme an einer Online-Umfrage ausgesprochen wurde – nicht zu bestätigen.
Nach Ihrer Anmeldung über das Online-Registrierungsformularund erfolgreicher Prüfung durch IDC erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung per E-Mail.
Wichtiger Hinweis:Selbstverständlich werden wir dafür Sorge tragen, dass am Tag der Konferenz vor Ort alle zu diesem Zeitpunkt geltenden behördlichen Auflagen und Hygienevorschriften eingehalten werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch auf der Website des Park Hyatt Zürichsowie auf der World of Hyatt Website.
Agenda
Programm herunterladen
Zeit | Event & Sprecher |
---|---|
8:30 | Registrierung, Begrüssungskaffee & Gipfeli, Ausgabe der Tagungsunterlagen |
9:00 | Begrüssung und Einführung in das ThemaAnja Lange Moderator |
9:15 | IDC Keynote: Die digitale Transformation Schweizer Firmen auf das nächste Level hebenMatthias Zacher Senior Consulting Manager, IDC |
Viele Schweizer Firmen waren in den vergangenen zwei Jahren gezwungen, ihren geschäftlichen Alltag und ihre Informationstechnologie schnell an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. Daraus ergab sich für die digitale Transformation ein ausserordentlich hohes Momentum. Der Vortrag von IDC betrachtet folgende Fragestellen:
| |
9:40 | Multi-Cloud, Cloud-Native und Enterprise Sovereignty - wo stehen wir 2022?Björn Brundert Principal Technologist CEMEA, VMware |
Organisationen jeder Art befinden sich mitten in ihrer ganz individuellen digitalen Transformation. Egal ob Krankenhaus oder Behörde, Supermarkt oder global agierende Bank. Und eine Multi-Cloud ist mittlerweile zur Realität geworden. Welche Erfahrungen hat VMware mit Organisationen auf der ganzen Welt gemacht? Und welche Trends werden uns auch über 2022 hinaus noch beschäftigen? | |
10:05 | Das Konzept der Total Experience in einer hybriden ArbeitsweltOliver Bendig CEO, Matrix42 |
Total Experience, die Summe aus Benutzer, Kunden- und Mitarbeiter-Erfahrungen ist mehr als ein Buzzword. Denn es zeigt sich: Unternehmen, die in ein maßgeschneiderten Serviceangebot investieren, das die Mitarbeiter-, Benutzer- und Kundenerfahrungen berücksichtigt, erzielen einen 2,5-mal höheren Umsatz und eine um 21 % höhere Mitarbeiterproduktivität. Doch wie können IT-Führungskräfte dieses Potenzial in ihren Unternehmen freisetzen? Oliver Bendig, CEO des Workspace-Spezialisten Matrix42, gibt Ihnen Handlungsempfehlungen, wie IT-Organisationen eine Total Experience umsetzen können. | |
10:30 | Kaffeepause in der Fachausstellung |
11:00 | Es ist doch “nur” eine Login-Box? Moderne Ansätze für IdentitätsmanagementTobias Urban Senior Solutions Engineer, Okta |
Login scheint ein gelöstes Problem zu sein - Email, Passwort, Fingerabdruck, Fertig. Und doch geht es meistens um das Identitätsmanagement, wenn Quellcode gestohlen wurde, die ganze Firmen-IT via gestohlener Identitätsdaten durch Ransomware bedroht wird oder ganze Suchmaschinen ausfallen. Erfahren Sie, wie Sie von wirklich modernem Identitätsmanagement profitieren können. In diesem Vortrag gehen wir auf alle Facetten des modernen Identitätsmanagements ein - egal ob Mitarbeiter, Kunden, oder Businesspartner. Wie können Zugriffe geschützt, Reibung aus dem Anmeldeprozess genommen und Nutzer in einer Zero-Trust Umgebung sicher geleitet werden? Erfahren Sie mehr über:
| |
11:25 | The Power of Certainty : Vollständige Endpunkt-Visibilität und -Kontrolle in EchtzeitZachary Warren Senior Director of Cybersecurity Advisory, Tanium |
Unternehmen müssen heute mehr denn je verstehen, dass der Umfang ihrer IT-Umgebung (Informationstechnologie) sich über die Firewall hinaus erstreckt und sich nun auf alle einzelnen Endpunkte ausdehnt. IT-Verantwortliche müssen daher neues Vertrauen entwickeln, die Endgeräte vollständig und sicher zu verwalten. Im Vortrag werden Lösungen diskutiert, die Organisationen in die Zukunft der Endpunkt-Visibilität und -kontrolle auf der Grundlage von Echtzeit-Daten und einer Single-Source-of-Truth führen. | |
11:50 | Mit Cybersecurity zum WettbewerbsvorteilDaniel Nussbaumer Deputy Head of Portfolio Unit Cyber Security Alpine, T-Systems Schweiz |
Die heutigen Cyberbedrohungen verlangen nach gesamtheitlichen Sicherheitskonzepten mit Datenüberwachung in Echtzeit. Ob ‚On Prem‘ oder mit einer ‚Multi-Cloud Strategie‘: Cyber Security-Lösungen sollten nicht nur zu mehr Sicherheit, sondern auch zur Effizienzsteigerung eines Unternehmens beitragen. | |
12:15 | Mittagessen in der Fachausstellung |
13:15 | Democratizing AutomationStefan Mayer Chief Technology Officer, Kyndryl Switzerland |
Die industrielle Automatisierung hat in den letzten 20 Jahren enorme Fortschritte gemacht und der Trend hat sich durch Themen wie IoT oder 5G nochmals weiter beschleunigt. In der traditionellen IT ist der Alltag dagegen teilweise noch geprägt von vielen manuellen Schritten und Insellösungen. Wir werden beleuchten, warum das so ist, warum die Cloud auch hier alles verändern wird, und was die Demokratisierung der Automation in diesem Zusammenhang bedeutet. | |
13:40 | Single-Vendor never happened and will never happenDr. Thierry Bücheler Business Value Services Director, Oracle |
Die Einführung der Cloud ist in eine neue Phase eingetreten: In einer Phase, in der Führungskräfte Strategien entwerfen, die Cloud-Anbieter mischen und aufeinander abstimmen. Dies ist ein bedeutender Unterschied zu den Anfängen der begrenzten Public-Cloud-Optionen, als die Cloud-Strategie oft bedeutete, dass man sich für einen Cloud-Anbieter entschied, je nachdem, was die ersten Anwender des Unternehmens nutzten. Welche Anzeichen sprechen dafür, dass ein Multi-Cloud-Ansatz zur Unterstützung des Unternehmens benötigt wird? Und welches sind mögliche Workloads, die auf mehrere Schultern verteilt werden könnten? Das Interesse an Multi-Cloud ist in letzter Zeit stark gestiegen, weil Entscheidungsträger auf Vorstandsebene von ihren IT-Teams ein höheres Mass an Agilität und Verfügbarkeit verlangen. Selbst wenn Unternehmen einen Haupt-Cloud-Anbieter haben, suchen ihre IT-Organisationen jetzt nach mehreren öffentlichen Clouds, um alle ihre Anforderungen zu erfüllen: Wenn eine Cloud-Infrastruktur am besten für die Ausführung eines bestimmten KI-Modells geeignet ist, sollte diese Cloud dafür genutzt werden. Wenn eine andere am besten für Datenbanken geeignet ist, dann verwenden sie diese Cloud für Datenbanken. Beispielsweise laufen datenbankbasierte Anwendungen wie ERP und CRM oft besser und schneller auf einer Bare-Metal- oder Cluster-Infrastruktur als auf der stark virtualisierten Infrastruktur, die bei den ersten Cloud-Angeboten üblich war. Die Cloud-Anbieter haben dies ebenfalls erkannt und arbeiten mit Mitbewerbern viel besser zusammen, wie einige Beispiele aufzeigen. | |
14:05 | Content-Management als Enabler der Digitalen TransformationAngelo Buscemi Country Manager / Sales Director Switzerland, Austria & Eastern Europe, Adobe |
Unternehmen jeglicher Couleur stehen angesichts der zunehmenden Digitalisierung und Globalisierung vor zahlreichen Herausforderungen. Wer seine Wettbewerbsfähigkeit weiter ausbauen will, muss Veränderungen herbeiführen, Innovationen fördern und neue Technologien adaptieren. In diesem Vortrag stellen wir Ihnen die Studie „Content-Management als Enabler der Digitalen Transformation“ vor. | |
14:30 | Kaffeepause in der Fachausstellung |
15:00 | Welche Cloud ist für mich die Richtige? Welche Kriterien sollte ich berücksichtigen?Florian Köppli Country Manager Switzerland, Nutanix |
Unternehmen sind zunehmend vor der Wahl eine Public Cloud Strategie zu verfolgen oder doch lieber ihr eigenes Rechenzentrum zu betreiben. Ich möchte in diesem Vortrag gewisse Risiken ansprechen die es bei dieser Wahl zu vermeiden gilt. Multicloud scheint hier die Lösung zu sein. Aber auch hier gibt es bedeutende Unterschiede die den Erfolg bei der Umsetzung dieser Strategie massif beeinflussen. Schlussendlich ist die Cloud nicht ein Ziel sondern lediglich ein Betriebsmodell, welches auf die jeweiligen Anforderungen vom Business die bestmögliche Antwort bieten soll. | |
15:25 | Praxisreferat (für Interxion): Public Cloud: Medizin für erfolgreiche Logistik auf der Schiene?Andreas Blum CIO von SBB Cargo |
15:50 | Praxisreferat: Was bedeutet Information Security für die Swiss Re / Cyber Versicherung – eine EinführungMarkus Luchsinger Cyber Risk Manager, Swiss Re |
Damit auch die Swiss Re nicht ein leichtes Opfer für Cyber-Angriffe wird müssen heutzutage viele verschiedene Massnahmen ineinandergreifen. Welche Massnahmen hat Swiss Re ergriffen und was sind die grössten Herausforderungen? Im zweiten Teil wird Markus Luchsinger in einem Expertengespräch mit Matthias Zacher Licht in die Welt der Cyberversicherungen bringen. | |
16:20 | Zusammenfassung des KonferenztagesAnja Lange Moderator |
16:30 | Networking Apéro |
' );}var $slickNav = $slickNavWrap.find( '.slick-nav' );var $dots = $slider.find( '.slick-dots' );$slickNav.append( $dots );var $arrows = $slider.find( '.slick-arrow' );$slickNav.append( $arrows );}function calculateTrackHeight( $slider ){var currentSlidesMaxHeight = 0;$slider.find( '.slick-slide.slick-active' ).each( function(){var slideHeight = $( this ).outerHeight();if( slideHeight > currentSlidesMaxHeight ){currentSlidesMaxHeight = slideHeight;}} )$slider.outerHeight( currentSlidesMaxHeight );//also set min height on parallel column titlesvar $visibleTitles = $slider.find( '.slick-slide.slick-active .parallelSessionColumn-title' );var currentSlidesTitleMaxHeight = 0;$visibleTitles.each( function(){var titleHeight = $( this ).outerHeight();if( titleHeight > currentSlidesTitleMaxHeight ){currentSlidesTitleMaxHeight = titleHeight;}} )$visibleTitles.outerHeight( currentSlidesTitleMaxHeight );}function generateAgendaPrintUrl(){var baseUrl = "https://pdf.idc-cema.com/html-to-pdf?printBackground=true";var fileParam = "&fileName=agenda-" + document.title.toLowerCase().replace( /[^a-zA-Z0-9 \:]/g, "" ).replace( /(\:)/g, "-" ).replace( / /g, "_" ) + ".pdf";var searchLangParam = "";if( urlEventRoot.lang != "" ){searchLangParam = "?g_clang=" + urlEventRoot.lang;}var urlParam = "&url=" + encodeURI( urlEventRoot.full + "/print-agenda" + searchLangParam );var fullUrl = baseUrl + fileParam + urlParam;$( '[data-print-link]' ).attr( "href", fullUrl );}
Sprecher
Anja Lange
Moderator
Björn Brundert
Principal Technologist CEMEA, VMware
Oliver Bendig
CEO, Matrix42
Tobias Urban
Senior Solutions Engineer, Okta
Zachary Warren
Senior Director of Cybersecurity Advisory, Tanium
Daniel Nussbaumer
Deputy Head of Portfolio Unit Cyber Security Alpine, T-Systems Schweiz
Stefan Mayer
Chief Technology Officer, Kyndryl Switzerland
Dr. Thierry Bücheler
Business Value Services Director, Oracle
Angelo Buscemi
Country Manager / Sales Director Switzerland, Austria & Eastern Europe, Adobe
Partner
Platinum Partner
Matrix42
Matrix42 unterstützt Organisationen dabei, die Arbeitsumgebung ihrer Mitarbeiter zu digitalisieren und sicherer zu machen. Die Software für Enterprise Service Management und Employee Experience verwaltet Geräte, Anwendungen, Prozesse und Services einfach, sicher und konform. Die innovative Software integriert physische, virtuelle, mobile und cloudbasierte Arbeitsumgebungen nahtlos in vorhandene Infrastrukturen.
Matrix42 AG hat den Hauptsitz in Frankfurt am Main, Deutschland, und vertreibt und implementiert Softwarelösungen weltweit mit lokalen und globalen Partnern.
Platinum Partner
Auth0
Auth0 ermöglicht es Organisationen, sicheren Zugang zu jeder Anwendung zu gewähren. Auth0 ist eine anpassbare Identitätsplattform, die so einfach ist, wie Entwicklungsteams es wünschen, und so flexibel, wie sie es brauchen. Auth0 schützt jeden Monat Milliarden von Anmeldetransaktionen und bietet Komfort, Datenschutz und Sicherheit, damit sich Kunden auf Innovationen konzentrieren können.
Platinum Partner
Platinum Partner
VMware & Netclod
VMware ist ein führender Anbieter von Multi-Cloud-Services für alle Applikationen und ermöglicht digitale Innovation bei gleichzeitiger Unternehmenskontrolle.
Mit den VMware Cross-Cloud™-Services und unserem globalen Partner-Ökosystem bieten wir den intelligentesten Weg zur Modernisierung von Cloud, Edge und Apps. Unsere Technologie unterstützt auch die Multi-Cloud-Autonomie für Entwickler und bietet konsistenten Betrieb für DevSecOps - und schafft gleichzeitig eine sicherere, reibungslose Erfahrung für die verteilten Belegschaft.
Als vertrauenswürdige Grundlage für die Beschleunigung von Innovation garantiert VMware die Wahlfreiheit für Kunden und schützt sie vor einem "Lock-in". Anstelle von Kompromissen bietet unsere Software Unternehmen die Freiheit und Flexibilität, die sie brauchen, um ihre Zukunft zu gestalten.
Die Netcloud AG wurde 1998 in Winterthur gegründet und hat heute weitere Standorte in Bern und Basel. Die Idee, mit gleichgesinnten, hochqualifizierten Freunden anspruchsvolle ICT-Aufgaben zu lösen, ist auch heute noch die Basis für unseren Erfolg. Das Netcloud-Team besteht aus 220 motivierten Mitarbeitenden mit über 140 Engineers.
Der Netcloud-Fokus besteht aus breitem Wissen und langjähriger Erfahrung in den Bereichen Security, Cyber Defence, Network, Datacenter, Virtualisierung, Automatisierung, Server, Storage und Cloud. Unsere Mission: Wir bieten zukunftsorientierte und sichere ICT-Lösungen, die einfacher und zuverlässiger sind und dadurch unsere Kunden erfolgreicher machen.
Gold Partner
Adobe Systems Germany
Kreativität ist unsere DNA. Mit unseren Innovationen schaffen wir neue Möglichkeiten zur Gestaltung digitaler Erlebnisse. Wir verbinden Content- und Daten-Management. Und wir bringen Technologien auf den Markt, die Kreativität demokratisieren, Storytelling auf das nächste Level heben und zu neuen Geschäftsideen inspirieren.
Gold Partner
Gold Partner
Gold Partner
Nutanix
Als führender Anbieter von Cloud-Software und Pionier im Bereich hyperkonvergenter Infrastrukturlösungen macht Nutanix Clouds unsichtbar. Kunden weltweit gewinnen dadurch den Freiraum, um sich auf ihr Geschäft zu konzentrieren. Sie profitieren von der Software des Anbieters, um von einer zentralen Plattform aus jede App an jedem Ort für ihre hybriden Multi-Cloud-Umgebungen zu managen.
Gold Partner
Oracle
Als einziges Unternehmen bietet Oracle auch ein volles Spektrum an Cloud-Angeboten: Software as a Service (SaaS), Platform as a Service (PaaS) und Infrastructure as a Service (IaaS). Diese integrierten Cloud Angebote ermöglichen es Kunden ihre Innovationszyklen zu minimieren, da sie leicht zu verwalten und schnell zu integrieren sind. Weiterhin können Aufgaben zwischen On-Premise IT Umgebungen und der Oracle Cloud verschoben werden, sicher und zuverlässig.
Neben den reinen Cloud Angeboten können Kunden ein hybrides IT Modell einsetzen, bei dem einzelne IT Resourcen in der Oracle Cloud laufen und andere im eigenen Rechenzentrum. Dabei können beide als eine Umgebung verwaltet werden. Einzigartig ist das Konzept „Cloud at Customer“, bei dem Kunden bestimmte Oracle Cloud PaaS und IaaS Angebote im eigenen Rechenzentrum nutzen können um Aspekte wie firmen- oder länderspezifische Vorgaben zu erfüllen. Kunden erhalten damit die gleiche Software, Services, Funktionalität und Bedienungsfreundlichkeit wie in der Oracle Public Cloud.
Oracle Produkte werden von Ingenieuren und Entwicklern von Beginn an so entwickelt, dass sie für die unterschiedlichen Nutzungsmodelle geeignet sind. Flexibilität, Anwenderfreundlichkeit, nahtlose Kompatibilität, Erweiterbarkeit und Agilität stehen im Vordergrund.
Gold Partner
T-Systems
Die T-Systems beschäftigt an mehreren Standorten in der ganzen Schweiz rund 560 Mitarbeitende. Wir begleiten unsere Schweizer Kunden auf dem Weg in die Digitalisierung und legen dabei grossen Wert auf Sicherheit. Sensible Kundendaten bleiben bei uns in der Schweiz, denn wir verfügen über eigene TwinCore Rechenzentren in der Umgebung von Bern. Mit diesen starken lokalen Lieferfähigkeiten sind wir in der Lage, auch komplexe, internationale Lösungen in einem Schweizer Data Center zu betreiben. Auch im Bereich Security profitieren unsere Kunden sowohl von lokalen Security Spezialisten als auch von unseren über 1200 Security Spezialisten weltweit. Das Security Team setzt alles daran, die eigenen IT-Systeme und Netze sowie die Daten von unseren Kunden gegen Angriffe aus dem Netz zu schützen, neue Sicherheitslösungen für Kunden zu entwickeln und kontinuierlich an neue Anforderungen anzupassen.
With Participation From
Computerworld
Computerworld.ch – die Schweizer Plattform für IT-Professionals und IT-Entscheider – informiert Schweizer CIOs und CXOs über aktuelle Themen, beobachtet Marktentwicklungen und analysiert wichtige Trends. Mittels fundierter Hintergrundberichte und Ratgeber bietet die Redaktion praktische Hilfe bei strategischen Entscheidungen – sowohl im IT- als auch im Management-Bereich.
' );}}
Kontaktieren Sie uns
Erik Schmalen
Senior Conference Manager
+49 (0)172 6936613Email
Ingo Staehle
Senior Director Business Development
+49 (0)172 6235309Email
Über IDC
58 Jahre | 1300 Analysten | 110 Länder
International Data Corporation (IDC) ist der weltweit führende Anbieter von Marktinformationen, Beratungsdienstleistungen und Veranstaltungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie und der Telekommunikation. Durch das weltweite Netzwerk der mehr als 1300 Analysten mit globaler, regionaler und lokaler Expertise kann IDC ihren Kunden umfassenden Research zu den verschiedensten Segmenten des IT-, TK- und Consumer Marktes zur Verfügung stellen. IDC analysiert und prognostiziert technologische und branchenbezogene Trends und Potenziale und ermöglicht ihren Kunden so eine fundierte Planung ihrer Geschäftsstrategien sowie ihres IT-Einkaufs. IDC wurde 1964 gegründet und ist eine Tochter der International Data Group (IDG), des weltweit führenden Medien-, Daten- und Marketingservice-Unternehmens. Für weitere Informationen über IDC, besuchen Sie bitte www.idc.com.